

Prueba Omega 3
Das macht unseren Omega 3 Test besonders
- Simple análisis de sangre seca para el índice omega 3, omega 6/9 y un perfil detallado de ácidos grasos
- La mayoría de la población está subóptimamente abastecida de ácidos grasos omega 3
- Averigua cuál es tu situación con el autodiagnóstico de omega 3 y comprueba tu rutina de suplementos de omega 3
- Evaluación en laboratorios certificados por la ISO
La filosofía Moleqlar "Producto y etiqueta limpio" asegura que usted reciba cada producto en la mejor calidad. Cada lote individual pasa por un análisis integral y adaptado de pureza y residuos (metales pesados, microbiología, pesticidas).
Envío
Entrega en 1-4 días laborables en DE y AT. Los pedidos realizados después de las 12.00 horas no se tramitarán hasta el siguiente día laborable.
Puede encontrar más información en la página de información de envío.
Gute Wahl! Dein Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt!

Prueba Omega 3
Die perfekte Ergänzung für deinen Warenkorb:

Desarrollado por médicos

Producción con responsabilidad

Certificado en laboratorios independientes

Sin ingeniería genética

Científicamente sólido

100% orientado al cliente
Alles auf einen Blick
Was sind Omega 3 Fettsäuren?
Warum sollte ich einen Omega 3 Test machen?
Gebrauchsanweisung
Beispielergebnis
Omega-3-Fettsäuren sind eine Gruppe mehrfach ungesättigter Fettsäuren, die zu den essenziellen Nährstoffen zählen – das heißt, sie können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung zugeführt werden. Die wichtigsten Vertreter sind Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). ALA kommt vor allem in pflanzlichen Ölen wie Lein- oder Chiaöl vor, während EPA und DHA überwiegend in fettreichen Meeresfischen und Algen enthalten sind. Omega-3-Fettsäuren spielen in verschiedenen biologischen Prozessen eine Rolle, insbesondere im Zellstoffwechsel und in der Struktur von Zellmembranen. Die Zufuhr kann je nach Ernährungsweise stark variieren, weshalb auch pflanzliche und tierische Quellen unterschieden werden.
Ein Omega-3-Test, meist durchgeführt durch die Analyse von Fettsäuren im Blut (z. B. im Vollblut oder in den Erythrozyten), kann Aufschluss darüber geben, wie gut der Körper mit diesen speziellen Fettsäuren versorgt ist. Da die individuelle Aufnahme und Verwertung von Omega-3-Fettsäuren stark von der Ernährung, dem Verhältnis zu Omega-6-Fettsäuren und weiteren Faktoren abhängt, ermöglicht der Test eine objektive Einschätzung des eigenen Status. Besonders relevant ist dabei häufig das Verhältnis von EPA zu DHA sowie der sogenannte Omega-3-Index. Auf Basis des Ergebnisses lässt sich gemeinsam mit Fachpersonal gezielter über eine mögliche Anpassung der Ernährung oder Supplementierung entscheiden.
Nach der Registrierung deines Kits wirst du von unserem System durch den Test-Prozess geführt. Der Trockenblut-Test ist einfach durchzuführen und bedarf lediglich ein paar Tröpfchen Blut aus deiner Fingerbeere. Dafür reicht ein kleiner, schmerzloser Stich vollkommen aus. Nadel- oder Spritzenphobien stellen daher kein Hindernis für den Vitamin D Test dar.
Bitte reiß den Teil mit der Proben-ID und der E-Mail nicht ab!
Die Gebrauchsanweisung findest du hier und in deinem Testkit.
Hier findest du einen Test-Report:
Beispielergebnis Omega 3 Test | Deutsch | Englisch |
Was sind Omega 3 Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind eine Gruppe mehrfach ungesättigter Fettsäuren, die zu den essenziellen Nährstoffen zählen – das heißt, sie können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung zugeführt werden. Die wichtigsten Vertreter sind Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). ALA kommt vor allem in pflanzlichen Ölen wie Lein- oder Chiaöl vor, während EPA und DHA überwiegend in fettreichen Meeresfischen und Algen enthalten sind. Omega-3-Fettsäuren spielen in verschiedenen biologischen Prozessen eine Rolle, insbesondere im Zellstoffwechsel und in der Struktur von Zellmembranen. Die Zufuhr kann je nach Ernährungsweise stark variieren, weshalb auch pflanzliche und tierische Quellen unterschieden werden.
Warum sollte ich einen Omega 3 Test machen?
Ein Omega-3-Test, meist durchgeführt durch die Analyse von Fettsäuren im Blut (z. B. im Vollblut oder in den Erythrozyten), kann Aufschluss darüber geben, wie gut der Körper mit diesen speziellen Fettsäuren versorgt ist. Da die individuelle Aufnahme und Verwertung von Omega-3-Fettsäuren stark von der Ernährung, dem Verhältnis zu Omega-6-Fettsäuren und weiteren Faktoren abhängt, ermöglicht der Test eine objektive Einschätzung des eigenen Status. Besonders relevant ist dabei häufig das Verhältnis von EPA zu DHA sowie der sogenannte Omega-3-Index. Auf Basis des Ergebnisses lässt sich gemeinsam mit Fachpersonal gezielter über eine mögliche Anpassung der Ernährung oder Supplementierung entscheiden.
Gebrauchsanweisung
Nach der Registrierung deines Kits wirst du von unserem System durch den Test-Prozess geführt. Der Trockenblut-Test ist einfach durchzuführen und bedarf lediglich ein paar Tröpfchen Blut aus deiner Fingerbeere. Dafür reicht ein kleiner, schmerzloser Stich vollkommen aus. Nadel- oder Spritzenphobien stellen daher kein Hindernis für den Vitamin D Test dar.
Bitte reiß den Teil mit der Proben-ID und der E-Mail nicht ab!
Die Gebrauchsanweisung findest du hier und in deinem Testkit.
Beispielergebnis
Hier findest du einen Test-Report:
Beispielergebnis Omega 3 Test | Deutsch | Englisch |
Einblick in deinen Körper
Omega 3 Index bequem von Zuhause aus messen
Omega 3-Index, Omega 3 zu Omega 6 Ratio, Transfett-Index, Omega 9 Index und ausführliches Fettsäurenprofil - all das erwartet dich mit unserem einfachen Trockenbluttest für Zuhause.
Omega 3 Test von MOLEQLAR

Bestimmung per Trockenblut



Omega 3 Test von MOLEQLAR

Omega 3 Index Test Fakten

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Rücksendung Omega 3 Test aus der Schweiz
Wenn du deine Blutprobe aus der Schweiz an uns versenden möchtest, dann beachte bitte, dass die Sendung nicht verzollt werden muss. Du verkaufst dein Blut ja nicht an uns, sondern nutzt eine bereits bezahlte Dienstleistung. Das ist für eine reibungslose Abwicklung sehr wichtig!
Ich nehme zurzeit ein Omega 3 Supplement. Was muss ich beim Testen beachten?
Wenn du derzeit ein Omega-3-Supplement einnimmst und deinen Status testen möchtest, gibt es einige Punkte zu beachten, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten:
Regelmäßige Einnahme: Damit der Test deinen typischen Versorgungsstatus widerspiegelt, solltest du das Supplement seit mindestens 8 bis 12 Wochen konsequent einnehmen. Erst dann spiegeln sich Veränderungen zuverlässig in den Zellmembranen wider – vor allem im sogenannten Omega-3-Index, der den Gehalt von EPA und DHA in den roten Blutkörperchen misst.
Keine akuten Effekte messen: Anders als bei wasserlöslichen Substanzen beeinflusst eine einzelne Kapsel oder Mahlzeit den langfristigen Omega-3-Status kaum. Du musst die Einnahme also vor dem Test nicht pausieren, sofern du schon länger supplementierst.
Nüchternheit nicht zwingend erforderlich: Ein Omega-3-Test kann in der Regel auch ohne nüchtern zu sein durchgeführt werden, da er längerfristige Speicherwerte und nicht akute Konzentrationen misst.
Form und Qualität des Supplements: Die Bioverfügbarkeit kann je nach Form (z. B. Triglyzerid vs. Ethylester) variieren – für die Interpretation kann es daher hilfreich sein, Produkt und Dosierung zu dokumentieren.
Warum sollte man den Omega 3 Spiegel regelmäßig überprüfen?
Die regelmäßige Überprüfung des Omega-3-Spiegels kann helfen, Veränderungen im persönlichen Fettsäureprofil zu erkennen, die durch Ernährung, Supplementierung oder Lebensstil beeinflusst werden. Da die Aufnahme und Verwertung von Omega-3-Fettsäuren individuell sehr unterschiedlich ist, sagt die alleinige Einnahme eines Supplements oder der Konsum bestimmter Lebensmittel noch wenig über den tatsächlichen Status im Körper aus. Ein wiederholter Test – etwa im Abstand von mehreren Monaten – ermöglicht es, die Wirkung von Ernährungsanpassungen zu beobachten und zu prüfen, ob der Omega-3-Index oder das Verhältnis zu Omega-6-Fettsäuren im angestrebten Bereich liegt. So dient die Kontrolle vor allem der persönlichen Orientierung und unterstützt eine gezielte, datenbasierte Entscheidung über die weitere Zufuhr.
Wann sollte man den Omega 3 Test wiederholen?
Die Wiederholung eines Omega-3-Tests hängt von deinem Ziel, dem bisherigen Ergebnis und möglichen Änderungen in der Ernährung oder Supplementierung ab. Grundsätzlich gilt:
Nach Beginn oder Änderung einer Supplementierung: Eine Kontrolle ist frühestens nach 8 bis 12 Wochen sinnvoll, da sich der Omega-3-Status – insbesondere der Omega-3-Index – nur langsam über die Zellmembranen verändert.
Bei stabiler Zufuhr und zufriedenstellendem Ergebnis: Eine jährliche Kontrolle reicht meist aus, um sicherzustellen, dass sich der Status im gewünschten Bereich hält.
Bei saisonalen Schwankungen in der Ernährung oder veränderter Lebensweise: Eine Wiederholung nach einigen Monaten kann helfen, den Einfluss dieser Faktoren auf das Fettsäureprofil besser zu verstehen.
Zur Verlaufskontrolle bei gezielter Optimierung: Bei bewusstem Aufbau eines Omega-3-Depots oder nach auffälligen Ausgangswerten kann eine zweite Messung nach ca. 3 Monaten sinnvoll sein, um den Effekt der Maßnahmen zu prüfen.
Wichtig ist, dass du für die Vergleichbarkeit möglichst immer dieselbe Testmethode und idealerweise das gleiche Labor nutzt.
Emparejar artículos de la revista
Ácidos grasos omega-3
Los ácidos grasos omega-3 son una parte esencial de nuestra dieta y desempeñan un papel crucial en nuestra salud. Son conocidas...
LDL, ApoB, HDL, colesterol - la guía de los niveles de lípidos en sangre
Las pruebas de laboratorio de los niveles de lípidos en sangre son un examen rutinario en la consulta. El colesterol...