OmegaSOL (Omega 3 vegano + vitamina D3)

€44,90
€299,33 / l
iVA inclusa. La spedizione sarà addebitata al momento del pagamento

Cosa rende il nostro OmegaSOL speciale

  • Olio Omega 3 vegano ( OMEGA™ della vita) derivato da microalghe marine, combinato con vitamina D3 a base di alghe
  • Un flacone di OmegaSOL da 150 ml equivale a una scorta di 30 giorni (una porzione = 5 millilitri)
  • 2123 mg di acidi grassi omega 3 e 800 I.E. Vitamina D3 per porzione
  • EPA (acido eicosapentaenoico) e DHA (acido docosaesaenoico) contribuiscono alla normale funzione del cuore
  • Omega 3 in capsule Olio di pesce
  • OmegaSOL (Omega 3 vegano + vitamina D3) Olio di alghe
  • Test Omega 3 Test Omega 3
In stock: Da noi in 1-4 giorni (DE + AT)

Acquistando questo articolo riceverete €0,90 Guthaben .

Promessa di qualità

La filosofia di MOLEQLAR "Clean Product & Label" garantisce che ogni prodotto vi arrivi con la massima qualità. Ogni singolo lotto viene sottoposto a un'analisi completa e personalizzata della purezza e dei residui (metalli pesanti, microbiologia, pesticidi).

Spedizione

Consegna entro 1-4 giorni lavorativi in DE e AT. Gli ordini effettuati dopo le ore 12.00 saranno evasi solo il giorno lavorativo successivo.
Per ulteriori informazioni, visitare la pagina delle informazioni sulla spedizione.

Garanzia di qualità

Noi di MOLEQLAR diamo il massimo valore alla trasparenza per quanto riguarda la qualità dei nostri prodotti. Ogni singolo prodotto viene sottoposto a rigorosi test sia da parte del nostro produttore che da parte di laboratori indipendenti in Germania.

Cliccate su questo linkper andare direttamente ai certificati.

Assunzione raccomandata
Si consiglia l'assunzione giornaliera di una porzione di OmegaSOL. È sufficiente assumere un misurino (5 ml) durante un pasto, preferibilmente a colazione.

Gute Wahl! Dein Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt!

OmegaSOL (Omega 3 vegano + vitamina D3)

Zwischensumme: €44,90
Lieferoptionen: Einmalkauf

L'aggiunta perfetta al vostro carrello della spesa:

Sviluppato da medici

Produzione con responsabilità

Certificato da laboratori indipendenti

Privo di ingegneria genetica

Scientificamente valido

100% orientato al cliente

Tutto in un colpo d'occhio

Gli acidi grassi omega-3 sono acidi grassi polinsaturi. Esistono diversi tipi di acidi grassi omega-3, tra cui l'acido eicosapentaenoico (EPA), l'acido docosaesaenoico (DHA) e l'acido alfa-linolenico (ALA). L'EPA e il DHA si trovano principalmente nei pesci grassi come il salmone, lo sgombro e l'aringa, oltre che nell'olio di alghe. L'ALA si trova in oli vegetali come l'olio di lino, di chia e di noce.

La vitamina D è una vitamina liposolubile che si presenta in due forme principali: vitamina D2 (ergocalciferolo) e vitamina D3 (colecalciferolo). L'organismo può produrre autonomamente la vitamina D3 nella pelle attraverso l'esposizione alla luce solare (raggi UVB). La vitamina D si trova anche, in misura minore, in alcuni alimenti, in particolare nei pesci grassi, nel fegato e nel tuorlo d'uovo. Alcuni alimenti, come i latticini o il muesli, possono essere arricchiti con vitamina D.

Sia gli acidi grassi omega-3 che la vitamina D svolgono diversi compiti nell'organismo. Gli acidi grassi omega-3, in particolare l'EPA e il DHA, sono componenti importanti delle membrane cellulari di tutto l'organismo e ne influenzano la struttura e la funzione. Sono presenti in alte concentrazioni nel cervello e nella retina dell'occhio e servono anche come materiale di partenza per alcune molecole di segnalazione. L'ALA, un altro acido grasso omega-3, può essere parzialmente convertito nell'organismo in EPA e DHA. La vitamina D, invece, è coinvolta, tra l'altro, nel metabolismo del calcio e del fosforo e contribuisce a mantenere normali livelli di calcio nel sangue. È inoltre importante per il mantenimento della normale funzione ossea e muscolare e svolge un ruolo nella divisione cellulare.

Si consiglia un assunzione giornaliera di una porzione di OmegaSOL. È sufficiente assumere un misurino (5 ml) durante un pasto, preferibilmente a colazione.

Non si deve superare la dose giornaliera raccomandata. Gli integratori alimentari non sostituiscono una dieta equilibrata e varia e uno stile di vita sano.

Olio di alghe vegano (life's®) dalla microalga Schizochytrium sp. (74 %), olio d'oliva (23 %), olio di girasole (3 %), estratto di rosmarino, antiossidanti (tocoferoli, palmitato di ascorbile), colecalciferolo (vitamina D3), olio naturale di limone

In MOLEQLAR diamo il massimo valore alla trasparenza per quanto riguarda la qualità dei nostri prodotti. Ogni singolo prodotto viene sottoposto a test rigorosi sia da parte del nostro produttore che da parte di laboratori indipendenti in Germania. Questi test includono controlli sulla purezza e sul contenuto di metalli pesanti, nonché sui pesticidi, caso per caso

Fare clic su questo LinkPer andare direttamente ai certificati.

Tutto in un colpo d'occhio

Che cos'è OmegaSOL (omega 3 vegano + vitamina D3)

Gli acidi grassi omega-3 sono acidi grassi polinsaturi. Esistono diversi tipi di acidi grassi omega-3, tra cui l'acido eicosapentaenoico (EPA), l'acido docosaesaenoico (DHA) e l'acido alfa-linolenico (ALA). L'EPA e il DHA si trovano principalmente nei pesci grassi come il salmone, lo sgombro e l'aringa, oltre che nell'olio di alghe. L'ALA si trova in oli vegetali come l'olio di lino, di chia e di noce.

La vitamina D è una vitamina liposolubile che si presenta in due forme principali: vitamina D2 (ergocalciferolo) e vitamina D3 (colecalciferolo). L'organismo può produrre autonomamente la vitamina D3 nella pelle attraverso l'esposizione alla luce solare (raggi UVB). La vitamina D si trova anche, in misura minore, in alcuni alimenti, in particolare nei pesci grassi, nel fegato e nel tuorlo d'uovo. Alcuni alimenti, come i latticini o il muesli, possono essere arricchiti con vitamina D.

Funzione

Sia gli acidi grassi omega-3 che la vitamina D svolgono diversi compiti nell'organismo. Gli acidi grassi omega-3, in particolare l'EPA e il DHA, sono componenti importanti delle membrane cellulari di tutto l'organismo e ne influenzano la struttura e la funzione. Sono presenti in alte concentrazioni nel cervello e nella retina dell'occhio e servono anche come materiale di partenza per alcune molecole di segnalazione. L'ALA, un altro acido grasso omega-3, può essere parzialmente convertito nell'organismo in EPA e DHA. La vitamina D, invece, è coinvolta, tra l'altro, nel metabolismo del calcio e del fosforo e contribuisce a mantenere normali livelli di calcio nel sangue. È inoltre importante per il mantenimento della normale funzione ossea e muscolare e svolge un ruolo nella divisione cellulare.

Applicazione

Si consiglia un assunzione giornaliera di una porzione di OmegaSOL. È sufficiente assumere un misurino (5 ml) durante un pasto, preferibilmente a colazione.

Non si deve superare la dose giornaliera raccomandata. Gli integratori alimentari non sostituiscono una dieta equilibrata e varia e uno stile di vita sano.

Ingredienti

Olio di alghe vegano (life's®) dalla microalga Schizochytrium sp. (74 %), olio d'oliva (23 %), olio di girasole (3 %), estratto di rosmarino, antiossidanti (tocoferoli, palmitato di ascorbile), colecalciferolo (vitamina D3), olio naturale di limone

Certificati

In MOLEQLAR diamo il massimo valore alla trasparenza per quanto riguarda la qualità dei nostri prodotti. Ogni singolo prodotto viene sottoposto a test rigorosi sia da parte del nostro produttore che da parte di laboratori indipendenti in Germania. Questi test includono controlli sulla purezza e sul contenuto di metalli pesanti, nonché sui pesticidi, caso per caso

Fare clic su questo LinkPer andare direttamente ai certificati.

Überragende Qualitätsstandards

Omega 3 und Vitamin D auf Algenbasis

life's™OMEGA ist eine vegane Quelle für Omega-3 (EPA/DHA) aus marinen Mikroalgen. Es bietet die Vorteile von EPA und DHA aus pflanzlicher Herkunft, schont dabei die Fischbestände und erhält die natürliche Biodiversität.

OmegaSOL von MOLEQLAR

Marine Mikroalgen als natürliche Quelle

La differenza.

Qualità, trasparenza e responsabilità scientifica sono per noi irrinunciabili.

Marchio Noname

Analisi di laboratorio indipendente

Ogni lotto viene testato esternamente per garantire la massima sicurezza
Analizzato solo una volta o non analizzato affatto

Purezza degli ingredienti

Massima qualità - verificata in modo indipendente
Origine non chiara, informazioni fuorvianti

Trasparenza per le materie prime

Trasparenza attraverso le materie prime di marca
Nessuna informazione sull'origine o sulla qualità

Il contesto scientifico

Sviluppati da medici, formulati sulla base di prove di efficacia
Nessuna prova di ricerca o competenza

Miglioramento della biodisponibilità

Formulazioni ottimizzate per il massimo assorbimento
Formulazioni standard senza attenzione all'efficacia

OmegaSOL Liquid Fakten

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was sind Risikofaktoren für einen Vitamin D-Mangel?

Vitamin D-Mangel kommt bei ca. 50 % der Weltbevölkerung vor. Es gibt einige Risikofaktoren, die dazu beitragen können, dass Personen einen Vitamin-D-Mangel entwickeln. Dazu gehören:

  • Alter: Das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel nimmt mit zunehmendem Alter zu, da die Haut im Laufe der Zeit weniger Vitamin D produziert.
  • Hautfarbe: Menschen mit dunkler Hautpigmentierung haben ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, da ihre Haut weniger Vitamin D produziert, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist.
  • Mangel an Sonnenlicht: Menschen, die wenig Zeit im Freien verbringen oder in Gegenden leben, in denen es wenig Sonnenlicht gibt, haben ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel.
  • Wohnort: Nördlich des 42. Breitengrades (Rom und Boston) ist das UV-Spektrum in den Wintermonaten (Oktober bis März) sehr ungünstig. In diesen Monaten kann von Bewohnern der nördlichen Hemisphäre praktisch kein Vitamin D3 gebildet werden, wodurch schwere Mangelzustände auftreten können. Ebenso tragen die zunehmende Urbanisierung und Luftverschmutzung zu einer eingeschränkter Sonnenlichtexposition bei.
  • Gewicht: Übergewichtige Menschen haben möglicherweise ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, da Vitamin D in ihrem Fettgewebe gebunden ist und somit weniger im Blut verfügbar ist.
  • Einschränkungen der Nahrungsaufnahme: Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, eine ausreichende Menge an Nahrung zu sich zu nehmen, können einen Vitamin-D-Mangel entwickeln.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie Kortikosteroide und Antiepileptika, können das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel erhöhen.
  • Lebensstilfaktoren: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel erhöhen.
Was sind Risikofaktoren für einen Omega 3-Mangel?

Ein Omega-3-Mangel kann verschiedene Ursachen haben, die hauptsächlich mit der unzureichenden Zufuhr über die Ernährung oder Problemen bei der Verwertung im Körper zusammenhängen.


Zu den Hauptrisikofaktoren zählen:

  • Geringer Verzehr von fettem Seefisch: Da fettreicher Fisch eine der besten Quellen für die wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA ist, führt ein seltener oder gar kein Fischkonsum zu einem erhöhten Risiko.
  • Rein vegetarische oder vegane Ernährung: ALA ist in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, die Umwandlung von ALA in EPA und DHA im Körper ist jedoch begrenzt. Eine rein pflanzliche Ernährung ohne gezielte Zufuhr von EPA und DHA (z. B. über Algenöl) kann daher zu niedrigeren Spiegeln dieser Fettsäuren führen.
  • Ungleichgewicht im Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren: Eine Ernährung mit einem sehr hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren (häufig in vielen Pflanzenölen und verarbeiteten Lebensmitteln) im Vergleich zu Omega-3-Fettsäuren kann die Verwertung von Omega-3 im Körper beeinträchtigen, da beide Fettsäurefamilien dieselben Enzyme nutzen.
  • Erkrankungen, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen: Bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen, wie z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder Zöliakie, können die Aufnahme von Fetten und damit auch von Omega-3-Fettsäuren aus der Nahrung reduzieren.
  • Bestimmte Stoffwechselstörungen: Individuelle Unterschiede im Stoffwechsel können die Fähigkeit des Körpers, ALA effizient in EPA und DHA umzuwandeln, beeinflussen.
Wie stelle ich eine ausreichende Vitamin D-Versorgung sicher?

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung lässt sich auf folgende Weise sicherstellen:

  • Sonnenexposition: Der beste Weg, um Vitamin D zu produzieren, ist, sich der Sonne auszusetzen. Die Haut produziert Vitamin D, wenn sie der UVB-Strahlung der Sonne ausgesetzt ist.
    In unseren Breitengraden herrschen die optimalen Bedingungen zur Vitamin D Bildung zwischen April und September, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr. Idealerweise sollte in diesem Zeitraum jeden Tag ein Viertel der Haut (Gesicht, Hände, Teile von Armen und Beinen) ohne Sonnenschutz für 5 bis 25 Minuten (je nach Jahreszeit und Hauttyp) der Sonne ausgesetzt sein. Dabei gilt unbedingt auf den Schutz der Haut zu achten und ein Sonnenbrand zu vermeiden! Einfache Merkregel: Ist der Schatten länger als man selbst, ist keine ausreichende Vitamin-D-Synthese zu gewährleisten!
  • Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin-D-Präparate sind in Form von Kapseln, Tabletten oder Tropfen erhältlich und können eine gute Ergänzung sein, um den Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen wird, um mögliche Überdosierungen zu vermeiden. Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen bei Sonnenschein nur wenig oder gar nicht im Freien aufhalten bzw. nur mit gänzlich bedecktem Körper in die Sonne gehen, sowie Menschen mit dunkler Hautpigmentierung wird laut den D-A-CH-Ernährungsgesellschaften die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats (Supplement) empfohlen.
  • Vitamin-D-reiche Lebensmittel: Einige Lebensmittel enthalten natürlicherweise Vitamin D, darunter Fettfische wie Lachs und Hering, Eier, Pilze und Lebertran. Es ist jedoch schwierig, ausreichend Vitamin D aus der Nahrung allein zu beziehen, weshalb die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine ausreichende Sonnenexposition empfohlen wird.
Wie stelle ich eine ausreichende Omega 3-Versorgung sicher?

Um eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die hauptsächlich die Ernährung betreffen:

  • Regelmäßiger Verzehr von fettem Seefisch: Fettreiche Fischarten wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardinen sind besonders reich an den wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Der regelmäßige Verzehr (oft wird 1-2 Mal pro Woche empfohlen) kann significantly zur Deckung des Bedarfs beitragen.
  • Integration von pflanzlichen ALA-Quellen: Lebensmittel wie Leinöl, Chiasamen, Walnüsse und Hanfsamen enthalten Alpha-Linolensäure (ALA). Obwohl die Umwandlung von ALA in EPA und DHA im Körper begrenzt ist, tragen diese pflanzlichen Quellen zur gesamten Omega-3-Zufuhr bei. Die Verwendung von Leinöl in Salaten oder das Hinzufügen von Chiasamen zu Speisen sind einfache Möglichkeiten.
  • Beachtung des Verhältnisses von Omega-6 zu Omega-3: Während Omega-6-Fettsäuren ebenfalls essenziell sind, ist in der westlichen Ernährung oft ein Ungleichgewicht mit einem zu hohen Anteil an Omega-6 vorhanden. Ein Bewusstsein für dieses Verhältnis und der Versuch, die Aufnahme von Omega-6-reichen Ölen zu moderieren und gleichzeitig Omega-3-Quellen zu erhöhen, kann vorteilhaft sein.
  • Nutzung von angereicherten Lebensmitteln: Einige Lebensmittel wie bestimmte Eier, Milchprodukte oder Brote können mit Omega-3-Fettsäuren angereichert sein und so zur Versorgung beitragen.
  • Ergänzung durch Nahrungsergänzungsmittel: Für Personen, die nicht ausreichend Omega-3 über die Ernährung aufnehmen können oder möchten (z. B. bei geringem Fischkonsum, vegetarischer oder veganer Ernährung), können Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl- oder Algenölkapseln eine Möglichkeit sein, die Zufuhr von EPA und DHA sicherzustellen.

Die genaue benötigte Menge an Omega-3-Fettsäuren kann individuell variieren. Bei Unsicherheit oder spezifischen Bedürfnissen kann eine Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater hilfreich sein.

Wie sollte ich OmegaSOL lagern?

OmegaSOL (veganes Omega 3 Öl und Vitamin D3) sollte am besten kühl und trocken gelagert werden. Auch aus direktem Sonnenlicht und von Hitze fern halten. Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Wie lange ist mein Einkauf haltbar?

Prinzipiell kann man von einer Haltbarkeit von ungefähr zwei Jahren ausgehen. Diese Angabe dient lediglich als Richtwert, kann demnach variieren und ist ohne Gewähr. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum deines Einkaufs findest du am Boden der OmegaSOL-Flasche beziehungsweise der Verpackung notiert. 

Articoli corrispondenti della rivista